Vielen geht es wie mir und mögen fertige Tomatenketchup und Gemüsesaucen mit viel zu viel Zucker nicht.
Ich bin ja allgemein kein Fan von Fertiggerichten, Tomatenketchup oder Gemüsesaucen. In der Regel enthalten diese Unmengen an Zucker und diversen Zusätzen, die man eigentlich nicht mitessen möchte (und sollte).
Deshalb habe ich es mir schon lange angewöhnt, mein Tomatenketchup einfach selbst zu machen.
Der Aufwand ist relativ gering, das Geschmackserlebnis jedoch viel besser als alles Gekaufte. Das Schöne am Selbermachen ist ja, dass man genau das nehmen kann, was einem schmeckt und ebenso nach eigenem Belieben abkürzen kann.
Mein Tomatenketchup ist ein Allrounder. Es schmeckt hervorragend zu Nachos, passt aber auch super als Gemüsesauce zu Pasta, Gnocchi, oder auch als Grundsauce für z.B. Chili con Carne oder Aufläufen.
Probiert es einfach auch mal aus. Ich versichere Euch, Ihr werdet nie wieder fertiges Tomatenketchup oder fertige Gemüsesaucen essen wollen.
TOMATENKETCHUP / GEMÜSESAUCE
für ca. 1 Liter
——————————————————————————————————
ZUTATEN:
1.200 g Pizzatomaten aus der Dose
2 große Zwiebeln, geschält
1 Gemüsebündel
1/2 große Paprika (Sorte egal)
5 Knoblauchzehen, geschält
etwas Öl zum Anbraten
100 g brauner Zucker
für die Gewürzmischung:
6 Gewürznelken
10 Pimentkörner
5 cm Zimtstange, in Stücke gebrochen
1 EL Salz
12 schwarze Pfefferkörner
1 EL Curry Madras
1 EL Chilli (nach Geschmack)
——————————————————————————————————
ZUBEREITUNG:
1. Gemüse waschen (außer Zwiebeln und Knoblauch) und alles grob klein schneiden
2. großen Topf aufstellen, Öl bei mittlerer Hitze erhitzen und das geschnittene Gemüse darin anbraten
3. Pizzatomaten zugeben (leere Dosen gut mit Wasser ausspülen und dieses ebenfalls in den Topf geben)
4. Gewürzmischung in einen Einmal-Teebeutel füllen und in den Topf hängen (ich habe es am Rand angeklammert)
5. sehr weich kochen
6. alles sehr fein pürieren
7. wenn es zu dick wird, Wasser zugeben
8. nochmal nachwürzen, bis es Euch schmeckt
Bitte bedenken: wenn Ihr Euer Ketchup scharf macht, zieht die Schärfe in den Gläsern im Laufe der Zeit nochmal an.
9. Gläser, Deckel und ggf. Gummiringe heiß ausspülen
10. Ketchup heiß abfüllen (ich habe hierfür einen großen Trichter verwendet)
11. Gläserränder sauber machen, Deckel drauf und die Gläser umdrehen, bis das Tomatenketchup abgekühlt ist
12. danach die Gläser in den Kühlschrank stellen
Das Tomatenketchup ist mindestens 4 Wochen haltbar, wenn Ihr die Gläser gut sauber gemacht habt.
Aber: immer Geruchs- und Geschmacksprobe machen, je älter das Ketchup ist.
No Comments